Mazda, das Brechen von Konventionen und der Multimedia-Künstler Phil Hansen Sponsored Video

„Wir bei Mazda glauben, Konventionen zu brechen bedeutet etwas Besseres zu schaffen.“ Der japanische Autohersteller geht hier einen klaren Weg: nur wer Grenzen überschreitet und etwas Neues wagt, der wird es auch schaffen, etwas Besseres als das bereits Gegebene zu schaffen und zu erschaffen. Und wieder einmal zeigt Mazda dabei, wie sehr dabei mit dem Multimedia-Künstler Phil Hansen konform gegangen wird, der ein Handicap, das ihn eigentlich ausgebremst hatte, zu seinem Markenzeichen machte und damit die Konventionen der Kunst brach.

Doch nicht nur Hansen steht für das Brechen von Konventionen und dem Beschreiten neuer Welten. Auch der Hochspringer Dick Fosbury wagte im wahrsten Sinne des Wortes einen Sprung, der den Hochsprung revolutionieren sollte. Er sprang rückwärts und machte so den Fosbury-Flop legendär.

Wer anders denkt und neue Wege beschreit, der kann diese Welt auf seine ganz eigene Art und Weise verändern. Und genau darum geht es auch beim Autobau. Neue Wege zu gehen, die alten Zöpfe abzuschneiden, Neues zu kreieren. Bei Mazda wurde so die SKYACTIV Technologie entwickelt, und damit die Möglichkeit geschaffen, die Rennsport-Standards des Autoherstellers auch auf die Straße zu bringen. Dabei wird jedoch, anders als dies zuerst möglicherweise vermuten lässt, nicht mehr Kraftstoff verbraucht und mehr CO2 ausgestoßen, sondern das Gegenteil ist der Fall: durch die SKYACTIV Technologie wird mehr herausgeholt aus ganz gewöhnlichem Kraftstoff – und zugleich werden auch noch die CO2-Emissionen gesenkt.

Sponsored Video by Mazda