Der Verkehrslagebericht vom 21. August bis 23. August 2009

Wie der Auto Club Europa heute bekannt gab, werden die Sommerferien auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Staus auf vielen verschiedenen Strecken enden. Damit Sie die Staus und Verkehrsbehinderungen umfahren können, hier die Strecken im Einzelnen.

Kleiner Tipp hier übrigens: Wer ein Navigationsgerät mit TMC hat, der kann Verkehrsbehinderungen und Staus automatisch umfahren und bekommt eine neue Strecke zugewiesen durch sein Navi. Einen Vergleich verschiedener günstiger Navis mit TMC finden Sie auch hier.

Ferien enden mit Stau: ACE-Verkehrslagebericht: 21.08. – 23.08.2009

Stuttgart (ACE) 17. August 2009 – In Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland enden die Sommerferien. Zusammen mit dem anhaltend hohen Reiseverkehrsaufkommen wächst deshalb am Wochenende wieder das Staurisiko, meldet der ACE Auto Club Europa.

In seinem am Montag in Stuttgart veröffentlichten Verkehrslagebericht macht der Club ferner auf rund die rund 400 Autobahnbaustellen aufmerksam. Die gefürchteten Staufallen sorgten für zusätzliche Behinderungen. Der ACE warnt vor teils erheblichen Verkehrsstörungen auf folgenden Strecken:

In Deutschland

A3 Oberhausen Frankfurt/Main – Würzburg – Nürnberg
A4 Kirchheim – Eisenach – Dresden – Görlitz
A5 Kassel – Frankfurt/Main – Karlsruhe – Basel
A6 Mannheim – Nürnberg
A7 Hamburg – Hannover – Kassel – Würzburg – Ulm – Füssen
A8 Karlsruhe – Stuttgart – Ulm – München – Salzburg
A9 Berlin – Nürnberg – München
A10 Berliner Ring
A72 Chemnitz – Hof
A81 Stuttgart – Singen
A93 Inntalautobahnteilstück Rosenheim – Kufstein
A99 Umfahrung München

Besonders neuralgische Staupunkte befinden sich kurz vor den südlichen Grenzen Deutschlands:

. A5 südlich von Freiburg bis Basel (CH)
. A96 Pfänder- und Citytunnel bei Bregenz (A)
. A96 Füssen Grenztunnel Richtung Reutte (A)
. A95/B2 bei Garmisch/Partenkirchen Richtung Fernpass (A)
. A8 von München über Rosenheim bis Salzburg (A)
. A8/A93 Rosenheim – Kufstein (A)

Nachbarländer

Österreich

A9 Phyrnautobahn

A10 Tauernautobahn
Blockabfertigung beim Tauerntunnel in Richtung Süden und beim Katschbergtunnel in Richtung Norden.

A10-Alternative: Autobahnmautfrei ab Traunstein über die B178 nach Lofer, Zell am See, Bruck, Lend und Bad Gastein zur „Autoschleuse Tauernbahn“ der Österreichischen Bahn nach Böckstein. Die Autoüberstellzüge verkehren alle 60 Minuten, an den verkehrsstarken Wochenenden im 30-Minutentakt. Fahrtzeit 11 Minuten. Preis einfache Fahrt: 17 €.

A11 Karawankenautobahn

A12 Inntalautobahn
Benutzung ohne Autobahnvignette bis Kufstein-Süd
In Österreich gilt die Mautpflicht grundsätzlich ab der Staatsgrenze. Die österreichische ASFINAG (Betreiber aller österreichischen Autobahnen) bestätigt dem ACE, dass auf dem Streckenabschnitt Grenze bis Kufstein/S üd bis auf weiteres nicht kontrolliert wird. Davon unbetroffen bleibt die Einhaltung der GO-Mautpflicht für Fahrzeuge über 3,5 t HzG (z.B. für Reisemobile).

A13 Brennerautobahn Richtung Italien
A14 Rheintalautobahn
B108 Felbertauern
B179 Fernpass

Urlauber, die quer über die Alpen in den Süden reisen, müssen am Wochenende viel Geduld mitbringen. Schon in den frühen Morgenstunden (ca. 6 Uhr) kann es auf der Tauernautobahn durch Blockabfertigungen vor dem Nordportal des Tauerntunnels zu Wartezeiten bis ca. 2 Stunden kommen. Die Staulänge kann bis 15 km betragen. Wer über die Brennerautobahn fährt, wird gleich mit zwei Staupunkten konfrontiert: einmal bei der Mautstelle Schönberg auf der österreichischen Seite der Brennerautobahn und ein weiteres Mal auf der südtiroler Seite bei Sterzing.

Auch auf weitere Nord-Südverbindungen ist mit Verzögerungen zu rechnen:

• Tunnelportal Grenztunnel bei Füssen/Vils
• Lermoosertunnel auf der Fernpass Bundesstraße (B179)
• Pfändertunnel (A14) bei Bregenz
• Ambergtunnel (A14) bei Feldkirch

Was ist eine „Blockabfertigung“?

Bei der Blockabfertigung wird der Verkehr nur in Schüben/Blöcken in den Tunnel gelassen, denn der Verkehr vor dem Tunnel (meist 2 Spuren pro Richtung) ist einfach zu groß für „einspurige“ Tunnel.

Damit werden drei Ziele verfolgt:
1. Die Unfallgefahr im Tunnel wird reduziert.
2. Die Luftqualität im Tunnel verbessert sich.
3. Die Staugefahr im Tunnel wird minimiert.
Für die Autofahrer heißt es, stundenlange Wartezeiten sind einzuplanen.

Schweiz

Das Schweizer Autobahnnetz wird in Ferienzeiten sehr stark beansprucht. Die Schweizer Behörden bemühen sich, die vorhandenen Baustellen bis zum Beginn der starken Ferienreisetermine zu beenden. An etlichen Autobahnabschnitten muss auch mit Nachtbaustellen gerechnet werden.

A2 Gotthardroute

Die Autobahn Richtung Gotthard-Tunnel zählt jedes Jahr zu den am meisten genannten stauanfälligen Strecken in der Schweiz. Rund um Göschenen ist mit ca. 10 – 20 km Stau zu rechnen.

A1 St. Gallen – Bern

A13 San Bernardino

A2-Alternative: Als A2-Alternative empfiehlt der ACE auf die Strecke Basel-Bern-Kandersteg plus Autoverladung Lötschberg von Kandersteg über Goppenstein bis ins italienische Iselle auszuweichen.

Frankreich

A36-A39-A7-A9 Grenze Deutschland/Frankreich – Mulhouse – Dole – Lyon – Orange – Nimes – Montpellier – Spanien
Diese Haupturlauberroute wird vom Großteil der Urlauber benutzt, die es nach Spanien oder an die französische Riviera zieht. Neuralgische Staupunkte sind bei Dole, Lyon und Orange.

Italien

A4 Verona – Triest
A9 Chiasso – Mailand
A22 Brennerautobahn
A23 Villach – Udine

Slowenien

A1 Ljubljana – Koper
A2 Karawankentunnel – Zagreb

Kroatien

An den Mautstationen ist immer mit Stau zu rechnen. Besonders betroffen ist die Ferienautobahn Zagreb – Zadar – Split sowie die Küstenstraßen.

Auf folgenden Strecken ist mit mehreren Baustellen zu rechnen:

A1 Richtung Blankenheim + Richtung Hamburg
A2 Richtung Dortmund + Richtung Hannover
A3 Richtung Nürnberg + Richtung Köln
A4 Aachen – Chemnitz
A5 Karlsruhe – Darmstadt
A6 Richtung Nürnberg + Richtung Heilbronn
A7 Richtung Würzburg + Richtung Hamburg
A8 Richtung München + Richtung Karlsruhe
A9 Richtung Nürnberg + Richtung München
A11 Berliner Ring Richtung Uckermark
A45 Richtung Gießen + Richtung Hagen
A61 Richtung Ludwigshafen + Richtung Mönchengladbach
A93 Richtung Regensburg + Richtung Weiden
A96 Richtung Lindau + Richtung München

Neue Vollsperrungen:

 A2 Fahrtrichtung Dreieck Werder: Vollsperrung der AS Lauenau in Fahrtrichtung Berlin vom 21.08.2009 18:00 Uhr bis 24.08.2009 05:00
 A9 Fahrtrichtung München: Sperrung AK Kreuz Neufahrn der AS in Fahrtrichtung München vom 21.08.2009 21:00 Uhr bis 24.08.2009 05:00 Uhr
 A9 Fahrtrichtung Potsdam: Sperrung der AS Bitterfeld/Wolfen vom 17.08.2009 07:00 Uhr bis 21.08.2009 20:00 Uhr
 A39 Fahrrichtung Salzgitter: Sperrung der Auffahrt der AS Braunschweig-Rüningen vom 15.08.2009 09:00 Uhr bis 28.09.2009 23:00 Uhr

Allgemein – Ferien

In Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland enden die Sommerferien am 21.08.2009, in Hamburg am 26.08.2009. Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein folgen eine Woche später. Baden-Württemberg und Bayern können dagegen die Sommerferien noch bis Mitte September genießen. Für Berufspendler heißt es dann wieder: Längere Fahrzeiten zu und von der Arbeitsstätte einzuplanen. Bei BMW in Bayern und Mercedes in Stuttgart enden ebenfalls am 21.08.2009 die Werksferien.

Ferientermine Deutschland

Berlin (bis 28.08.), Brandenburg (bis 29.08.), Baden-Württemberg (bis 12.09.),
Bayern (bis 14.09.), Hamburg (bis 26.08.), Hessen (bis 21.08.), Mecklenburg-Vorpommern (bis 29.08.), Rheinland-Pfalz (bis 21.08.), Saarland (bis 22.08.), Schleswig-Holstein (bis 29.08.).

Ferientermine Europa

Belgien (bis 31.08.), Bulgarien (bis 15.09.), Estland (bis 31.08.), Frankreich (bis 01.09.), Griechenland (bis 10.09.), Großbritannien (bis 03.09.), Irland (bis 31.08.), Italien (bis 31.08.), Kroatien (bis 31.08.), Lettland (bis 31.08.), Litauen (bis 31.08.), Luxemburg (bis 14.09.), Malta (bis 22.09), Niederlande (bis 23.08.), Norwegen (bis 21.08), Österreich (Burgenland / Niederösterreich / Wien bis 05.09., Oberösterreich / Salzburg / Tirol / Vorarlberg / Kärnten / Steiermark bis 12.09.), Polen (bis 31.08.), Portugal (bis 13.09.), Rumänien (bis 15.09.), Russische Föderation (bis 31.08.), Schweden (bis 21.08.), Schweiz (bis 24.08.), Serbien (bis 31.08.), Slowakei (bis 31.08.), Slowenien (bis 31.08.), Spanien (bis 13.09.), Tschechei (bis 31.08.), Türkei (31.08.), Ungarn (bis 31.08).

Strenges Rauchverbot in der Türkei

Seit dem 19. Juli. 2009, heißt es in der Türkei „aus für Zigaretten, Wasserpfeifen und Co“. In Bars, Cafes und Restaurants herrscht ein strenges Rauchverbot. In öffentlichen Gebäuden, Büros, Sportstadien sowie öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufszentren ist das Rauchen bereits seit Mai 2008 nicht mehr erlaubt.
Touristen, die sich nicht an das Rauchverbot halten, müssen mit Strafen von umgerechnet ca. EUR 30 rechnen. Wirte und Gaststättenbetreiber, die das neue Gesetz ignorieren, drohen Bußgelder bis zu umgerechnet etwa EUR 2.500.

Lediglich im Freien können Raucher noch ihrem „Vergnügen“ nachgehen. Wer allerdings einen Zigaretten- oder Zigarrenstummel auf die Straße wirft, muss mit einer Strafe von etwa EUR 12,50 rechnen. Zur Überwachung des neuen Verbots sind rund 5.000 Kontrolleure im ganzen Land unterwegs.

ACE-Info: Parken

Parken sie nur dort, wo es tatsächlich auch erlaubt ist. In größeren Städten empfiehlt es sich Parkhäuser oder bewachte Parkplätze aufzusuchen. Vergessen Sie nicht, einen Parkschein zu ziehen, oder Geld in die Parkuhr zu werfen. Überprüfen sie immer, ob der Wagen tatsächlich abgeschlossen ist und merken sie sich den Standort Ihres Autos z.B. durch markante Gebäude. Lassen sie nie Wertgegenstände im Auto offen liegen. Gelegenheit macht Diebe! Müssen sie dennoch was im Auto lassen, verstauen sie es im Kofferraum und nicht im Handschuhfach. Am besten nehmen sie nur das mit, was auch wirklich benötigt wird. So können sie sich unangenehme Überraschungen ersparen.

Restliche Werksferientermine im Sommer 2009

Betriebe Standort Termine
Audi Neckarsulm 17.08. – 04.09.09
Audi Ingolstadt keine Werksferien
BMW München 03.08. – 21.08.09
BMW Dingolfing 03.08. – 21.08.09
BMW Regensburg 03.08. – 21.08.09
Mercedes-Benz Stuttgart 03.08. – 21.08.09

Deutsches Lkw-Fahrverbot in den Sommerferien

Bis einschl. 31.08.2009 gilt auf deutschen Bundesautobahnen noch ein Lkw Fahrverbot. Das Fahrverbot erstreckt sich jeweils samstags in der Zeit zwischen 07:00 – 20:00 Uhr und gilt für Lkws über 7,5t mit Ausnahme von Fahrzeugen, die Milch, Fleisch und Fisch sowie leicht verderbliches Obst und Gemüse geladen haben. Das generelle Sonntagsfahrverbot bleibt für o.g. Zeitraum unverändert bestehen.

Bei hoher Verkehrsbelastung Bedarfsumleitungen nutzen!

Autofahrer, die im Stau stehen bzw. einen Stau umfahren möchten, können die ausgeschilderten Umfahrungen nutzen. Dazu zählen auf BAB die Bedarfsumleitungen, die eine spezielle Umleitung für Autobahnen darstellen. Bedarfsumleitungen werden immer dann genutzt, wenn sich auf der Autobahn wegen eines Unfalls oder wegen Überfüllung ein Stau bildet. Im Allgemeinen werden staugefährdete Strecken auch durch Bedarfsumleitungen entlastet.

(Quelle: ACE)