Unser Auto der Zukunft: Sicherheit ist ein wichtiges Thema

Wenn es um die Auswahl eines neuen Autos geht, gehen die Deutschen gerne auf Nummer sicher. Dabei steht fest: Alle Insassen müssen so gut wie möglich geschützt werden. Einbußen bei der Sicherheit zu Gunsten technischer Funktionen oder umweltfreundlicher Fahrzeuge sind dabei auch in Zukunft ein absolutes No-Go, wie die repräsentative Befragung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag von AutoScout24 bekannt gab. Im Rahmen der Studie „Unser Auto von morgen“ wurden 1.419 Deutsche befragt.

Zuverlässigkeit: Ein Top-Thema

Nach Meinung der Befragten werden hohe Sicherheitsanforderungen auch in 25 Jahren noch Priorität haben. 93 Prozent erwarten, dass das Auto von Morgen allen Insassen optimalen Schutz bieten kann, 91 Prozent wünschen sich das allerdings auch schon heute von ihrem Wagen. Neben dem Insassenschutz legt der deutsche Autofahrer vor allem Wert auf die Zuverlässigkeit seines Automobils: Motorprobleme und Rückrufaktionen sind daher für die Wenigsten akzeptabel. Ebenso wichtig: 86 Prozent der Befragten gaben an, dass das Auto von morgen diebstahlsicher sein und Unbefugten den Zutritt verwehren sollte.

Wunschauto: Unfallhelfer

Viele deutsche Autofahrer hoffen darauf, dass die Industrie in Zukunft den Insassenschutz durch weitere Innovationen verbessert. So wünschen sich knapp drei Viertel der Befragten (71 Prozent), dass Autos künftig im Falle eines Unfalls einen automatischen Notruf, einen so genannten e-Call, absetzen, der wichtige Informationen wie den Unfallort, die Art des Unfalls und die Passagierzahl weiterleitet. Außerdem begrüßen 57 Prozent der Befragten die Einführung der Car-to-Car-Kommunikation, die zum Beispiel dafür sorgt, der Fahrer rechtzeitig vor Unfällen hinter Kurven gewarnt wird oder dafür dass das eigene Auto automatisch bremst, wenn der Vordermann plötzlich anhält. „Aktive Sicherheitssysteme, die präventiv in das potentielle Unfallgeschehen eingreifen, stellen den bedeutendsten Ansatz zur weiteren Senkung der Zahl der Verkehrsopfer in Deutschland und der EU dar. Eine entsprechend große Rolle spielen diese Systeme beim Auto-TÜV der Zukunft “, sagt Bernhard Kerscher, Sprecher der Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Service GmbH.

Umweltschutz ja, aber nicht auf Kosten der Sicherheit

Auch wenn rund 88 Prozent der Befragten der Ansicht sind, dass Nachhaltigkeit in der Zukunft eine wichtige Rolle spielt, würden es aber gerademal zwei Prozent akzeptieren, wenn diese Nachhaltigkeit zulasten der Sicherheit gehen würde.