Die richtige Finanzierung eines Autos

Wer ein neues Auto anschaffen möchte, fragt sich oftmals, welche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Besonders gewerbliche Kunden setzen oftmals auf das Leasing, da sie die Kosten von der Steuer absetzen können. Wie aber sieht es für Privatkunden aus? Lohnt sich Leasing oder gibt es noch andere Finanzierungsmöglichkeiten? Die Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick.

Barkauf

Vorteile

Sofortiges unbelastetes Eigentum und damit einhergehende grenzenlose Verfügungsgewalt über sein Auto. Der Eigentümer ist selbst für sein Auto verantwortlich und kann es nach Belieben verleihen, verkaufen und nutzen. Auch gibt es keine weiteren Finanzierungskosten, und oftmals lässt sich als Barkäufer auch ein Preisnachlass verhandeln.

Nachteile

Wer für die Anschaffung eines neuen Autos sein Sparkonto auflöst, sollte mit einem Zinsverlust rechnen. Denn auch bei ausgehandeltem Preisnachlass kann ein Zinsverlust nicht immer ausgeglichen werden. Des Weiteren besteht ein Liquiditätsverlust, da im Notfall nicht genügend Bargeld zur Verfügung stehen könnte.

Autokredit

Bei einem Autokredit werden Monat für Monat Raten gezahlt, bis bei Zahlung der letzten Rate der Nutzer zum Eigentümer wird. Es gibt zwei Möglichkeiten des Kredits: einen Kredit über ein unabhängiges Kreditinstitut oder den Kredit über die Herstellerbank.

Vorteile eines unabhängigen Kreditinstituts

Mit einem Sofortkredit eines unabhängigen Kreditinstituts tritt der Käufer vor dem Händler wie ein Barzahler auf und kann einen Preisnachlass ausmachen. Auch andere attraktive Kreditangebote der Autohersteller fallen somit nicht in das Blickfeld des Käufers. Denn häufig erhalten die Autohersteller bei der Vermittlung von hauseigenen Krediten auch Provision und sind nicht wertneutral – ein Online-Kredit beispielsweise ist frei von äußerlichen Einflüssen.

Vorteile Herstellerbank

Die Herstellerbanken versuchen, ihre Modelle möglichst preisgünstig zu verkaufen und bieten deswegen vergleichsweise sehr günstige Kredite an.

Leasing

Das Leasing ähnelt dem Autokredit, doch mit dem Unterschied, dass bei dem Leasing nur eine Gebrauchsüberlassung für die Vertragszeit erfolgt. Das Autoleasing ist vergleichbar mit dem Mieten und macht den Nutzer nicht zum Eigentümer.

Vorteile

Besonders Geschäftsleute orientieren sich an dem Leasing, da sie die Kosten vollständig von ihren Steuern absetzen können. Auch Unternehmen mit besonderem Bedarf an Nutzfahrzeugen leasen ihre Autos, da sie nicht für etwaige Reparaturen aufkommen müssen und nach Abzahlung der Raten ein neueres, technisch modernes Modell aussuchen können. Außerdem gibt es günstige Monatsraten und meistens geringe bis gar keine Anzahlung. Privatpersonen nehmen deswegen oft das Leasing in Anspruch, da sie das Auto schnell „besitzen“ können und es nach Vertragsende einfach abgegeben können.

Nachteile

Der Leasingvertrag kann während der Laufzeit nicht gekündigt werden, sodass auch im Falle eines Führerscheinverlustes oder einer Versetzung in das Ausland die Raten weiterhin gezahlt werden müssen. Am Ende eines Leasingvertrages kann es außerdem zu zusätzlichen Kosten kommen, wenn das Auto nicht genügend gepflegt wurde oder die Kilometerbegrenzung nicht beachtet wurde.