Mercedes-Benz Vito E-CELL als Projekt zur Elektromobilität in der Modellregion Stuttgart

Das Förderprojekt IKONE bringt den Mercedes-Benz Vito E-CELL auf Stuttgarts Straßen. Das Projekt zur Elektromobilität in der Modellregion Stuttgart ist bereits jetzt voll im Zeitplan und wird vom Bundesverkehrsministerium unterstützt. Der Mercedes-Benz Vito E-CELL gilt dabei als ein vollwertiger Transporter für den Betrieb im Alltag, auch für das Integrierte Konzept für Nachhaltige Elektromobilität, wie IKONE ausgeschrieben heißt.

Erfolgreiches Förderprojekt IKONE bringt Mercedes-Benz Vito E-CELL auf Stuttgarts Straßen

  • Projekt zur Elektromobilität in der Modellregion Stuttgart voll im Zeitplan
  • Förderung durch Bundesverkehrsministerium
  • Erste Vito E-CELL an Flughafen Stuttgart und den Energierzeuger EnBW übergeben
  • Vito E-CELL: vollwertiger Transporter für den Alltagsbetrieb

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) fördert mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II den Ausbau und die Marktvorbereitung der Elektromobilität. So werden im BMVBS-Förderschwerpunkt „Elektromobilität in Modellregionen“ acht Modellvorhaben, darunter auch die Region Stuttgart, gefördert. Unter dem Namen „IKONE“, der für Integriertes Konzept für Nachhaltige Elektromobilität steht, arbeiten Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und den beteiligten Kommunen eng zusammen, um den Aufbau einer Infrastruktur und die Verankerung der Elektromobilität im öffentlichen Raum voranzubringen. Start für das Projekt in Stuttgart war der 11. März 2010. Neun Monate später kann das Projekt einen konkreten Beweis für die erfolgreiche Arbeit liefern. Die ersten Mercedes-Benz Vito E-CELL sind im Stuttgarter Raum unterwegs. Die anspruchsvolle Topografie wird den Entwicklern wertvolle Informationen für den Betreib von Elektrofahrzeuge im innerstädtischen Raum liefern.

Mercedes-Benz Vito E-CELL IAA Nutzfahrzeuge 2010 (c) Christel Weiher
Mercedes-Benz Vito E-CELL IAA Nutzfahrzeuge 2010 (c) Christel Weiher

Ein Mercedes-Benz Vito E-CELL wurde den Betreibern des Stuttgarter Flughafens übergeben, der andere an den Energieerzeuger EnBW, der gleichzeitig Projektpartner neben dem Fraunhofer-Institut IAO, dem TÜV-Süd und der Daimler AG ist. Die Daimler AG übernimmt die Funktion des Konsortialführers, das heißt „alle Fäden laufen hier zusammen“.

Geplant sind insgesamt 50 Fahrzeuge für die Modellregion Stuttgart, weitere 50 Vito E-CELL sind für die Region Berlin vorgesehen. Die Kleinserie von 100 Mercedes-Benz Vito E-CELL ist nur der Anfang: Weitere, in Serie produzierte 2000 Einheiten des innovativen Transporters sind bereits ab 2011 geplant.

Vito E-CELL: vollwertiger Transporter für den Alltagsbetrieb

Der Mercedes-Benz Vito E-CELL ist kein Experimentalfahrzeug sondern ein vollwertiger Transporter für den Alltagseinsatz. Er läuft als erster Transporter der Welt wie jeder andere Vito innerhalb der Serienfertigung vom Band. Im engen Dialog mit seinen Kunden hat Mercedes-Benz die Anforderungen an einen elektromotrische angetriebenen Transporter umgesetzt: Mit rund 900 Kilogramm Zuladung und einem uneingeschränkt nutzbaren Laderaum übernimmt der Vito E-CELL im Kundeneinsatz alle gewohnten Transportaufgaben eines Fahrzeugs seiner Klasse.

Mercedes-Benz Vito E-CELL IAA Nutzfahrzeuge 2010 (c) Christel Weiher
Mercedes-Benz Vito E-CELL IAA Nutzfahrzeuge 2010 (c) Christel Weiher

Insgesamt, zusammen mit einem später ausgelieferten Fahrzeug, werden zwei Vito E-CELL auf dem Stuttgarter Flughafen unterwegs sein. Der erste, bereits übergebene Vito E-CELL wird im Bereich Umweltschutz eingesetzt. Der zweite Vito E-CELL wird als Postfahrzeug auf dem Flughafengelände seinen Dienst verrichten.

Modernste Antriebstechnik, leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien

Die Batterien des Vito E-CELL ruhen Platz sparend unter dem Ladeboden. Es handelt sich um hochmoderne, besonders leistungsstarke und belastbare Lithium-Ionen-Batterien. Ihre Gesamtkapazität beläuft sich auf 36 kWh, ausreichend für eine Reichweite von rund 130 Kilometern. Damit erfüllt der Vito E-CELL die durchschnittlichen Kundenanforderungen an Transporter mit einer Laufleistung von 50 bis 80 Kilometern am Tag, zuzüglich einer großzügigen Reserve.

Der Elektromotor des Vito E-CELL verfügt über eine Leistung von 60 kW und ein Drehmoment von 280 Nm. Da bei Elektromotoren das volle Drehmoment bereits ab Start zur Verfügung steht, erzielt der Vito E-CELL dynamische Fahrleistungen auf dem gewohnt guten Niveau moderner Dieselmotoren. Mit Blick auf das typische Einsatzgebiet des Vito E-CELL und zugunsten einer möglichst großen Reichweite der Batterien, ist die Höchstgeschwindigkeit des Transporters auf 80 km/h begrenzt.

Innovatives Betreiberkonzept, Service in gewohnter Qualität

Die Kundenerprobung des Mercedes-Benz Vito E-CELL ist auf vier Jahre und etwa 80 000 Kilometer pro Fahrzeug festgelegt. Danach gehen die Transporter wieder zurück an Mercedes-Benz. Die Kunden kaufen ihre jeweiligen Fahrzeuge deshalb nicht, sondern mieten sie über eine monatliche Nutzungsrate. In diese Rate ist auch der komplette Service integriert.

Die Betreuung des Vito E-CELL übernehmen sowohl in Stuttgart als auch am zweiten Einsatzort Berlin ausgewählte Mercedes-Benz Niederlassungen. Ihre Mitarbeiter sind gründlich in Theorie und Praxis geschult. Die Service-Abwicklung erfolgt in gewohnter Qualität. So wird der Vito E-CELL wie jeder andere Vito im Rahmen des Service durch die vorhandenen Diagnosesysteme betreut.“

Quelle Pressemitteilung: Mercedes-Benz