Richtige Reifen für hohe Fahrsicherheit

Sicheres Fahren auf Autobahn und Landstraße ist zu jeder Jahreszeit angebracht. Insbesondere für Viel- bzw. Pendelfahrer nimmt die richtige Bereifung einen sehr hohen Stellenwert ein. Denn durch die weiten Strecken, die sie mit ihrem Wagen regelmäßig zurücklegen, nutzt sich das Profil der Reifen schneller ab als bei gelegentlichen Stadtfahrten, und auch der Luftdruck zeigt bei häufiger Beanspruchung mehr Schwankungen an. Zeichnen sich an den Reifen Verschleißspuren ab, ist es an der Zeit für einen Reifenwechsel, der in der Regel bei Sommer- und Winterreifen nach sechs bis maximal acht Jahren stattfinden sollte.

Die Qualität sollte bei Reifen immer Vorrang vor niedrigen Preisen haben. Mit dem Kauf von Billigreifen ist die nötige Sicherheit auf Fahrten mit größeren Entfernungen einfach nicht ausreichend garantiert. Eisglätte, nasse Straßen und andere Faktoren bergen ein hohes Unfallrisiko, das von einem angemessenen Fahrverhalten abgesehen zu einem Großteil durch hochwertige Reifen gemindert werden kann. Schließlich verbessern passende Reifen auch das Fahrverhalten des Fahrzeuges. Vor allem Vielfahrer sollten zum Beispiel an einen rechtzeitigen Reifenwechsel zur Wintersaison denken, denn bei längeren Fahrten wird schneller deutlich, dass Sommerreifen nicht auf winterliche Straßenverhältnisse ausgelegt sind. Ihnen fehlt der nötige Grip, den Winterreifen aufgrund von klar erkennbaren Lamellen auf der gesamten Lauffläche bis in die Reifenschulter aufweisen. Dafür sorgen Sommerreifen bei warmen und heißen Temperaturen für die bessere Bodenhaftung.

Qualitätsmerkmale bei Reifen

Im Falle von Reifen können sich Verbraucher durchaus auf Markennamen verlassen, wenn es um die Qualität der Pneus geht. Bekannte Marken wie Michelin, Continental, Goodyear, Bridgestone oder Pirelli, die in diesem Reifen-Onlineshop angeboten werden, produzieren seit mehreren Jahren auf einem sehr hohen Qualitätsstandard und belegen deshalb bei den jährlichen Sommer- und Winterreifentests von ADAC bis hin zu ACE Bestplatzierungen. Ein Fehlgriff ist bei diesen Reifen also so gut wie ausgeschlossen. Dennoch kann es nie schaden, wenn man sich vor den Kauf über zentrale Kriterien eines Reifens informiert. Nur so findet man das optimale Produkt für den eigenen Fahrzeugtyp.

Die wichtigsten Qualitätsmerkmale eines Reifens bestehen aus Profiltiefe, Material, Alter, Reifendruck, zulässiger Höchstgeschwindigkeit, Tragfähigkeitskennzahl und Haltbarkeit. Ein geringer Rollwiderstand und ein korrekter Reifendruck sparen Sprit und schonen die Umwelt, was sich besonders bei langen Pendelfahrten auszahlt. Das seit November 2012 obligatorisch vorgeschriebene EU-Reifenlabel für alle Neureifen kann außerdem Anhaltspunkte beim Reifenkauf geben. Es bewertet Autoreifen nach den drei Kriterien Kraftstoffeffizienz (Rollwiderstand), Nasshaftung und Außengeräusch.