Verkehrslagebericht vom 15. – 17. Oktober 2010 – Nur zeitweise Staus erwartet
Der Auto Club Europa, ACE, erwartet für das kommende Wochenende nur zeitweise Staus. Der Verkehrslagebericht vom 15. – 17. Oktober 2010 zeigt, dass es wohl nur im Bereich der Autobahnbaustellen zu Verkehrsbehinderungen und Staus kommen dürfte, dass die großen Staus aber wohl ausbleiben werden.
„Reiseverkehr ohne große Behinderungen
Am kommenden Wochenende bleibt der Verkehr auf den Autobahnen voraussichtlich von großen Staus vorwiegend verschont. Der ACE Auto Club Europa geht in seinem am Montag in Stuttgart veröffentlichten Verkehrslagebericht allerdings von einem erhöhten Verkehrsaufkommen aus. Grund dafür ist der Beginn der Herbstferien in Mecklenburg-Vorpommern und in Sachsen-Anhalt. Auch in den Niederlanden gibt es eine Ferienunterbrechung, während in Hamburg und in Sachsen sowie in der Schweiz der Schulalltag wieder beginnt. Laut ACE kann es im Bereich der rund 400 Autobahnbaustellen zeitweise zu Staus und Behinderungen kommen.
Mit Verkehrsstörungen ist dem Club zufolge besonders auf den bevorzugten Hauptreiserouten zu rechnen.
Staugefährdete Autobahnen
A3 Köln – Frankfurt
A5 Frankfurt – Basel
A6 Heilbronn – Nürnberg
A7 Hamburg – Füssen
A8 Stuttgart – Salzburg
A9 Berlin – München
A14 Magdeburg – Leipzig
A20 Rostock – Lübeck
A72 Dresden – Hof
A81 Würzburg – Singen
A93 Rosenheim – Kiefersfelden
A95 München– Garmisch-Patenkirchen
A96 Memmingen – Lindau
A99 Umfahrung München
Baustellen
Auf folgenden Strecken ist mit einer erhöhten Baustellendichte zu rechnen:
A1 Richtung Köln + Richtung Hamburg (246 Km)
A2 Richtung Dortmund + Richtung Hannover (68 Km)
A3 Richtung Passau + Richtung Köln (117 Km)
A4 Richtung Erfurt + Richtung Chemnitz (149 Km)
A5 Richtung Karlsruhe + Richtung Basel (94 Km)
A6 Richtung Heilbronn + Richtung Nürnberg (49 Km)
A7 Richtung Füssen + Richtung Hannover (116 Km)
A8 Richtung München + Richtung Stuttgart (68 Km)
A11 Berliner Ring Richtung Dreieck Uckermark (30 Km)
A14 Richtung Halle + Richtung Nossen (74 Km)
A45 Richtung Gießen + Richtung Hagen (62 Km)
A61 Richtung Koblenz + Richtung Mönchengladbach (35 Km)
Vollsperrungen
(AD = Autobahndreieck, AK = Autobahnkreuz, AS = Anschlussstelle)
A1 Fahrtrichtung Saarbrücken: Sperrung der AS Hasborn bis 30.10.2010
16:00 Uhr.
A2 Fahrtrichtung Kreuz Oberhausen: Sperrung der AS Netzen bis 29.10.2010
00:00 Uhr. Sperrung des AK Hannover Ost bis 21.11.2010 23:59 Uhr.
Fahrtrichtung Dreieck Werder: Sperrung des AK Hannover Ost bis
21.11.2010 23:59 Uhr.
A3 Fahrtrichtung Arnheim: Sperrung der AS Hengersberg bis 22.10.2010 00:00 Uhr,
Sperrung der AS Rottendorf bis 31.07.2011 23:59 Uhr.
A6 Fahrtrichtung Saarbrücken: Sperrung der AS Mannheim/Schwetzingen bis 10.12.2010 08:19 Uhr.
A7 Fahrtrichtung Füssen: Sperrung der AS Göttingen-Nord bis 18.10.2010 04:00 Uhr,
Sperrung des AK Hannover Ost bis 21.11.2010 23:59 Uhr.
Fahrtrichtung Flensburg: Sperrung des AK Hannover Ost bis 21.11.2010 23:59 Uhr .
A9 Fahrtrichtung München: Sperrung der AS München-Frankfurter Ring bis 30.10.2010 23:59 Uhr.
A10 Fahrtrichtung Gegen den Uhrzeigersinn+ Im Uhrzeigersinn: Sperrung der AS Freienbrink bis 24.10.2010 18:00 Uhr.
A11 Fahrtrichtung Stettin: Sperrung zwischen AS Schmölln und GÜ Pomellen bis 17.12.2010 11:23 Uhr.
A12 Fahrtrichtung Frankfurt/Oder: Sperrung der AS Briesen bis 30.10.2010 18:00 Uhr.
A19 Fahrtrichtung Wittstock: Sperrung zwischen AS Rostock-Überseehafen und
AS Rostock Ost bis 30.11.2010 15:08 Uhr .
Fahrtrichtung Rostock: Sperrung zwischen AS Rostock Ost und AS Rostock-Überseehafen bis 30.11.2010 15:08 Uhr.
A39 Fahrtrichtung Salzgitter: Sperrung der AS Sickte bis 15.10.2010 12:00 Uhr.
In Fahrtrichtung Wolfsburg: Sperrung der AS Braunschweig-Rüningen bis 31.10.2010 23:00 Uhr.
A40 Fahrtrichtung Dortmund-West: Sperrung der AS Bochum-Wattenscheid bis 30.11.2010 06:00 Uhr, Sperrung der AS Bochum-Dückerweg bis 30.11.2010 06:00 Uhr.
In Fahrtrichtung Venlo: Sperrung der AS Bochum-Wattenscheid bis 30.11.2010
06:00 Uhr.
A42 Fahrtrichtung Dortmund: Sperrung der AS Duisburg-Neumühl bis 30.11.2010 09:00 Uhr. Fahrtrichtung Kamp-Lintfort: Sperrung der AS Gelsenkirchen-Bismarck bis 15.10.2010 17:00 Uhr.
A43 Fahrtrichtung Wuppertal: Sperrung der AS Lavesum bis 30.11.2010 17:00 Uhr.
In Fahrtrichtung Münster: Sperrung der AS Lavesum bis 30.11.2010 17:00 Uhr.
A44 Fahrtrichtung Kassel: Sperrung der AS Geseke bis 03.12.2010 17:00 Uhr.
A48 Fahrtrichtung Dreieck Dernbach: Sperrung der AS Mayen bis 30.10.2010 18:00 Uhr.
A59 Fahrtrichtung Dinslaken: Sperrung der AS Duisburg-Zentrum bis 31.12.2010 23:59 Uhr.
A60 Fahrtrichtung Rüsselsheim+ Richtung Bingen: Sperrung der AS Mainz-Hechtsheim Ost bis 12.12.2010 18:00 Uhr.
A62 Fahrtrichtung Pirmasens + Dreieck Nonnweiler: Sperrung zwischen der AS Pirmasens und der AS Thaleischweiler-Fröschen bis 17.12.2010 15:00 Uhr. In Fahrtrichtung Pirmasens: Sperrung der AS Freisen bis 31.10.2010 18:00 Uhr.
A65 Fahrtrichtung Karlsruhe: Sperrung der AS Kandel-Nord bis 31.12.2010 20:00 Uhr.
A81 Fahrtrichtung Schaffhausen: Sperrung der AS Böblingen-Hulb bis 30.10.2010 08:47 Uhr. Fahrtrichtung Würzburg: Sperrung der AS Pleidelsheim bis 30.11.2010 08:43 Uhr.
Europäischer Reiseverkehr
Österreich – Information für Alpenland-, Kroatien-, Ungarn- und
Italienurlauber
Staugefährdete Fernstraßen
A10 Tauernautobahn
A12 Kufstein – Landeck
A13 Innsbruck – Brenner
A14 Bregenz – Bludenz
B179 Fernpass
Schweiz – Information für Italien- und Frankreichurlauber
A1 Tagesbaustellen belastet den Verkehr.
A2 Verschiedene Tagesbaustellen belasten den Verkehr.
Schweizer Lkw – Nachtfahrverbot
In der Schweiz gilt ein generelles Fahrverbot an Sonntagen und Feiertagen für Lkw mit über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht von 0 bis 24 Uhr. Ferner gilt auch für Lkw über 3,5 t ein Nachtfahrverbot in der Zeit von 22 bis 5 Uhr.
Luxemburg – Information für Frankreich- und Spanienurlauber
A1 Sanierung des Howald-Tunnels (bis 11.11.2010), dadurch steht nur eine Tunnelröhre zur Verfügung.
Frankreich – Information für Frankreich- und Spanienurlauber
A35 Rheintal (Ausweichstrecke zur A5)
Italien – Information für Mittelmeerurlauber
A22 Brennerautobahn
Ss40 Vinschgau
Alpenpässe
Lagebericht über die Befahrbarkeit der Alpenquerungen
Ferientermine
In Hamburg und in Sachsen enden an diesem Wochenende die Herbstferien. Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt starten dagegen in die Herbstfrische. Für Berufspendler heißt es dann wieder längere Fahrzeiten zu und von der Arbeitsstätte einzuplanen.
Ferientermine Deutschland
Hamburg (bis 15.10), Sachsen (bis 16.10), Berlin (bis 23.10), Brandenburg (bis 23.10), Bremen (bis 23.10), Hessen (bis 22.10), Niedersachsen (bis 23.10),
Nordrhein-Westfalen (bis 23.10), Rheinland-Pfalz (bis 22.10), Saarland (bis 23.10), Schleswig-Holstein (bis 23.10),Thüringen (bis 23.10),
Mecklenburg-Vorpommern (bis 23.10), Sachsen-Anhalt (bis 23.10).
Ferientermine Europa
Schweiz (bis 15.10), Niederlande (bis 23.10).
Vorsicht Wildwechsel
Im Herbst wächst die Gefahr von Wildunfällen. Die häufigsten Unfälle passieren in den Abend- und frühen Morgenstunden, wobei sich Übergangsbereiche zwischen Wald- und Feldzonen als besondere Gefahrenschwerpunkte darstellen. Hier muss man mit regelmäßigem Wildwechsel rechnen. Durch die Paarungszeit der Hirsche und Wildschweine im Herbst bzw.
im Winter sind die Reaktionen unvorhersehbarer und deshalb für Kraftfahrer noch gefährlicher.
Tipps zur Vermeidung von Wildunfällen:
* Häufig ist vor besonderen Gefahrenstellen oder Gegenden mit hoher Wilddichte das Gefahrzeichen „Wildwechsel“ angebracht. Das Tempo sollte in diesem Fall deutlich herabgesetzt werden.
* Das Wild kommt selten allein, deshalb sollten Sie immer mit mehreren Tieren rechnen.
* Wenn Wild sich auf der Straße befindet, gefährden Sie nicht den nachfolgenden Verkehr. Um keinen Auffahrunfall zu riskieren, sollten sie genügend Abstand zum Vordermann einhalten. Schalten sie die Warnblinkanlage ein und versuchen Sie durch Licht oder Hupzeichen das Wild zu vertreiben.
* Auf keinen Fall sollen Sie das Risiko eines unkontrollierten und plötzlichen Ausweichmanövers eingehen. Sie könnten die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und gegen einen Baum prallen oder in den Gegenverkehr geraten.
Wenn es doch gekracht hat:
* Unfallstelle absichern: Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, stellen Sie das Warndreieck in ausreichendem Abstand auf.
* Wenn es Verletze gab, leisten Sie erste Hilfe und setzen Sie einen Notruf ab. Wo ist etwas passiert?
Geben Sie möglichst genau den Ort an, an dem sich der Unfall ereignet hat.
Was genau ist passiert?
Beschreiben Sie den Notfall
Wie viele Verletzte oder Vermisste gibt es? Nennen Sie die Zahl der Verletzten. Bei Kindern auch das Alter.
Welche Verletzungen liegen vor?
Beschreiben Sie ihre Einschätzung der Schwere der Verletzung – z.B. atmet nicht mehr, Arm- oder Beinbruch, starke Blutung, usw. Warten Sie unbedingt auf Rückfragen!
* Das Tier nicht von der Straße entfernen. Sie sollten das Wild möglichst nicht berühren (Tollwutgefahr). Außerdem kann ein verletztes Tier eine erhebliche Gefahr für sie darstellen.
* Nehmen Sie das überfahrene Tier niemals einfach mit! Ihnen droht sonst eine Anzeige wegen Wilderei.
* Zur Vermeidung von Schwierigkeiten bei der Regulierung durch die Versicherung melden Sie Wildschäden unverzüglich bei der nächsten Polizei- und Forstdienststelle. Außerdem: Verletztes Wild kann aufgespürt werden und im Notfall von seinen Leiden erlöst werden. Schäden bei einem Unfall mit Wild sind am eigenen Fahrzeug in der Regel durch die Teilkaskoversicherung gedeckt – vorausgesetzt, es handelt sich um so genanntes Haarwild.
Grundsätzlich gilt:
Vorausschauendes Fahren mit angepasster Geschwindigkeit und ein erhöhtes Gefahrenbewusstsein hilft folgenschwere Wildunfälle zu vermeiden.
ACE-Tipp: Winterausrüstung
Der Herbst hat begonnen und in den Alpen kann schon der erste Schnee fallen und für ein Verkehrschaos sorgen. Jetzt sollten sich Autofahrer auf die widrigen Wetterverhältnisse im Herbst vorbereiten und die Geschwindigkeit an die gegebenen Situationen anpassen. Gewiefte Autofahren lassen sich davon nicht aus der Ruhe bringen, indem sie rechtzeitig für die entsprechende Vorbereitung sorgen. Ab einer Außentemperatur von bis 7 Grad Celsius haben Winterreifen gegenüber Sommerreifen, auch ohne Schnee und Eis, eine bessere Bodenhaftung. Autofahrer sollten Ihr Fahrzeug jetzt Winterfit machen. Nicht nur Reisende in den Süden, die die Alpen überqueren, sollten sich jetzt schon für Winterreifen entscheiden. So haben Sie, wenn der erste Schnee einsetzt, dann auch nicht mit langen Wartezeiten zurechnen.
Viele Strecken in den Alpenregionen sind ab Oktober oft nur mit entsprechender Winterausrüstung befahrbar, dazu zählen nicht nur Winterreifen, sondern auch Schneeketten. Oft ist das Befahren der Alpenpässe, je nach Schneelage, ohne Schneeketten nicht erlaubt. Aber auch an die Fahrzeugtechnik sollte gedacht werden, Kühlwasser überprüfen und gegebenenfalls Kühlerfrostschutz auffüllen, Scheibenwaschanlage mit frostsicheren Produkten befüllen und Scheibenwischer überprüfen. Auch bieten jetzt wieder viele Kfz-Werkstätten eine kostenfreie Beleuchtungsüberprüfung durch, die mit einer gesonderten Plakette honoriert wird. Dies alles sind Maßnahmen, die erheblich zur Verkehrssicherheit beitragen.“
Mit freundlicher Genehmigung des Auto Club Europa!